Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

Tanztherapie

Tanztherapie entwickelte sich aus unterschiedlichen Ansätzen in den 50er Jahren. Menschen aus den verschiedensten Richtungen (Tanz, Medizin, Therapie, Wissenschaft), die mit Bewegung und Tanz arbeiteten, methodisierten ihre Erfahrungen mit diesem Medium. Im Laufe der Jahre entstanden unterschiedliche Richtungen, die sich an den drei bekannten psychologischen Strömungen anlehnen (analytisch, verhaltenstherapeutisch und klientenzentriert).
Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gemeinsam angesprochen. Bewegung löst ein inneres Erleben aus - ein Gedanke, ein Gefühl lässt Bewegung folgen. Dies findet in einer konstanten Wechselwirkung statt. So kann der Tanz zum individuellen Ausdrucksmittel für das werden, was mit Worten oft nicht zu sagen ist. Durch Tanz kann Unbewusstes hervorgelockt werden und so zur eigenen Klarheit verhelfen; es können gewohnte Normen und Grenzen innerhalb eines geschützten Raumes erweitert werden, wodurch eine Vielfalt neuer Erfahrungsmöglichkeiten entsteht; im Tanz kann Neues ausprobiert und ausgelebt werden, was bezeichnend für einen kreativen Prozess ist.
Dies ist keineswegs neu. In allen Kulturen wurde und wird Tanz in das Leben integriert: als Ritual, zur Heilung, als Ausdrucksmittel oder einfach als Kontaktmöglichkeit bei gesellschaftlichen Anlässen.
Kreative Therapie ist eine in den Niederlanden entwickelte Methode. Sie hat diesen spielerischen Umgang mit kreativen Medien als therapeutische Möglichkeit erkannt. Ziel sind kreative Prozesse. Zum Einen ist Kreativität ein Aspekt von Gesundheit und zum Andern kann ein kreativer Prozess mit einem therapeutischen Prozess im entsprechenden Rahmen gleichgesetzt werden. Kreative Therapie wird in den Niederlanden an staatlichen Hochschulen innerhalb eines vierjährigen Studiums gelehrt und wird mit dem Bachelor abgeschlossen. Dies entspricht dem deutschen Diplom FH.
Tanztherapie kann stützend und fördernd eingesetzt werden, aber auch psychotherapeutisch bei psychischen und psychosomatischen Problemen.

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?